Seiten

Samstag, 3. Dezember 2016

37. Weimarer Klassik

In diesem Zusammenhang ist insbesondere die tiefe Freundschaft mit Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) zu nennen, mit dem er zusammen mit Johann Gottfried Herder (1744-1803) und Christoph Martin Wieland (1733-1813) eine Epoche begründete, die als „Weimarer Klassik“ in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Viele seiner Dramen und Bühnenstücke sowie Gedichte und Balladen gehören seitdem zum obligatorischen Lesestoff einer jeden Schülergeneration, wobei sich die Beschäftigung mit Schillers Werken vom Auswendiglernen berühmter Balladen immer mehr zu deren Interpretation (Gedichtsdeutung – „Was will uns der Dichter damit sagen?“) verschoben hat.

Was nicht im Buch steht...


Weimarer Musenhof

Weimarer Klassik als Epoche (BR Telekolleg)

Weimarer Klassik - Kultur des Sinnlichen (T. Valk, pdf)

Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (digital)

Der erste deutsche Bildungsroman:
Wieland: Geschichte des Agathon (Bd. 1, digital)

Goethe: Faust - Eine Tragödie Erster Theil (digital)

Schiller: Don Karlos - Infant von Spanien (digital)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen